Eisbohrkerne und der Wandel des Klimas

Inhaltsverzeichnis EinführungTreibhausgase und die jüngere VergangenheitNatürlicher Klimawandel: Glazial-Interglaziale KlimaphasenDie Rolle der Treibhausgase in glazial-interglazialen ZyklenAbrupter KlimawandelZusammenfassungDatenblattReferenzenEinführung Eisbohrkerne sind Eiszylinder, die aus einem Eisschild oder Gletscher gebohrt wurden. Der überwiegende Teil der Eisbohrkernaufzeichnungen stammt aus der Antarktis und Grönland, und die größten Eisbohrkerne reichen bis zu 3 km in die Tiefe. Die bis dato weitreichendsten kontinuierlichen…

Der Treibhauseffekt und seine Rolle im Klimasystem

Manche Menschen sehen die globale Erwärmung der letzten Jahrzehnte als nicht so dramatisch an, da sich das Klima im Laufe der Erdgeschichte immer wieder verändert habe. Der Klimawandel wäre demnach ein natürlicher Vorgang, der uns nicht belasten müsse. Aber ist es tatsächlich so? Es ist natürlich richtig, dass sich das Klima im Laufe der Erdgeschichte…

Als die globale Erwärmung durch eine Zick-Zack-Kurve deutlich gemacht wurde

Die Keeling-Kurve gehörte zu den ersten Diagrammen, die den stetigen Anstieg des Kohlendioxidgehaltes in der Erdatmosphäre anzeigten. Einleitung Auf den ersten Blick sieht es aus wie eine Kritzelei, ein Zickzack-Muster, welches während eines langwierigen Meetings gedankenverloren auf einen Merkzettel gekritzelt wurde. Tatsächlich wird es als eine der wichtigsten wissenschaftlichen Arbeiten des 20. Jahrhunderts angesehen, und…

Wolken des Neptuns verschwunden – zum ersten Mal seit fast 30 Jahren

Inhaltsverzeichnis Die Effekte des solaren Maximums wirken vermutlich und entgegen jeder Erwartung bis tief in den Weltraum.Die Effekte des solaren Maximums wirken vermutlich und entgegen jeder Erwartung bis tief in den Weltraum.   Aufnahmen aus dem All sowie von der Erde zeigen den beinahe vollständigen Verlust der Neptunwolken. Der Grund dafür ist momentan noch unklar,…

Eunice Foote, Pionierin der Klimawissenschaften?

Noch vor gar nicht allzu langer Zeit herrschte allgemeiner Konsens darüber, dass John Tyndall, Naturwissenschaftler und leidenschaftlicher Bergsteiger, zweifelsfrei als Begründer der modernen Klimawissenschaften galt. In seinen ausführlichen Experimenten und mit Hilfe eines selbst entwickelten Spektralphotometer gelang es ihm die unterschiedlichsten Absorptionsfähigkeiten der jeweiligen Treibhausgase zu ermitteln.

Artemis III – Die Rückkehr zum Mond

Die letzte bemannte Mondlandung fand vor über 50 Jahren statt. Im Dezember 1972 landeten die beiden NASA-Astronauten Eugene Cernan und Harrison Schmitt mit Apollo-17 auf dem Mond, seither wurde der Erdtrabant nur mehr von unbemannten Sonden besucht. Jetzt möchte die NASA aber wieder Menschen zum Mond fliegen. Von der vierköpfigen Besatzung von Artemis III sollen…

Bevor die Artemis II Crew zum Mond fliegen kann, muss sie das Navigieren weit über der Erde im Griff haben

Der NASA-Flugkommandant der nächsten Mondmission erläutert den unmittelbaren Ablauf an Bord. Nach über 50 Jahren kehrt die NASA zum Mond zurück. Läuft alles nach Plan, wird die Mission Artemis III im Jahr 2025 zwei AstronautInnen auf die Mondoberfläche bringen. Bei entsprechender Finanzierung könnten weitere Artemis-Missionen wie zB der Bau einer Mondstation oder einer permanenten Basis…

Wie endet das Universum?

Inhaltsverzeichnis Theorien zum Ende des UniversumsTheorien zum Ende des Universums Mit dem Urknall vor ca. 13,8 Milliarden Jahren hat alles begonnen. Aus einer Singularität haben sich Raum, Zeit und Materie gebildet. Seither dehnt sich das Universum immer weiter aus. Mit diesem kosmologischen Standardmodell stimmen auch die Messungen der Forschung sehr gut überein. Wie aber wird…

Wiedereröffnung des Kriminalmuseums Graz

Seit dem 20. Juni 2018 hat das Kriminalmuseum Graz nach 4 Jahren endlich wieder eine fixe Adresse. Nach einer feierlichen Zeremonie im Meerscheinschlössl zur Wiedereröffnung gab es im Anschluss die Möglichkeit, die neuen Schauräume in der Grazer Heinrichstraße zu bewundern so wie den spannenden Geschichten des Kurators Christian Bachhiesl zu lauschen. Im Mittelpunkt der Führungen…

„Können schlafende Zeugen lügen? Spannende Geschichten um Hypnose und Kriminalität“ – Nachlese

Am Dienstag, 5. Juni 2018 hat MMag DDr. Christian Bachhiesl als Leiter des Hans Gross Kriminalmuseums zu einem spannenden Vortrag zum Thema Hypnose eingeladen. Dr. Ilias Christidis, Allgemeinmediziner und Facharzt für Innere Medizin sowie Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für medizinische Hypnose war der Vortragende. Das Publikumsinteresse an diesem Vortrag war enorm, der Vortragssaal SZ 01.18…